Glatte Worte und schmeichelnde Mienen vereinen sich selten mit einem anständigen Charakter.
Durch Hinundherschütteln nicht mehr gut schmeckendes, schlechtes Getränk. Auch als (...)
Sich aufregen, ärgern. Basiert auf alterare (lat. anders machen). Wird (...)
Veralteter Begriff für eine Abhandlung, Erörterung. Seit dem 8. Jahrhundert (...)
Herausgeputzter Mann, der sich mit besonderer Höflichkeit und Zuvorkommenheit um (...)
Bis in die Siebziger gebräuchlicher Ausdruck für eine Kommode mit (...)
Heruntergekommenes Haus, kleine armselige Hütte. Auch anrüchige Kneipe bzw. Spelunke.
Das Falliment ist ein veraltetes Wort für Zahlungsunfähigkeit, Bankrott. Abgeleitet (...)
Jemanden unwürdig behandeln, schikanieren oder unterdrücken. Von coïon (frz. Feigling) (...)
Person, die darauf achtet, dass keine unerwünschten Personen ein- und (...)
Ergänzend, nachträglich. „Die suppletorische Klage ist eine bloße Kondiktion (...)
Rumänischer Kleintransporter von Uzina Autobuzul, der 1968 bis 1982 in (...)
Etwas allgemein bekannt und zugänglich machen. Wird heute gelegentlich noch (...)
Dummer, unsinniger Scherz. „Das sind doch Narrenpossen!“
Ein Kenner im künstlerischen oder im kulinarischen Bereich. Auch Feinschmecker (...)
Ramschladen, der überwiegend minderwertige Ware anbietet.
Veralteter Begriff für Waren- bzw. Markthändler. Basiert auf fiera (ital. (...)
Bis in die 1950 Jahre gängiges Färbemittel für weiße Textilien (...)
Um 1930 scherenartiges Frisiergerät, um die Haare in Form zu (...)
Geschäft eines billigen Schmuckverkäufers. Auch Schmuck von geringem Wert. Basiert (...)
Geckenhafter, eitler junger Mann. Basiert auf laffe (mhd. große Lippe).
In sehr hohem Ausmaß, in kaum zu übertreffendem Maße. Basiert (...)
In der gegenwärtigen Zeit, Epoche. In der jetzigen Zeit, in (...)
Es gut haben, im Überfluss leben. Basierte darauf, dass Vögel (...)
Der Preis für die Braut in früheren Zeiten. Im ehemaligen (...)