Glatte Worte und schmeichelnde Mienen vereinen sich selten mit einem anständigen Charakter.
Veraltet für primär, zuallererst. „Die Bundesregierung hat sich zuvörderst um (...)
Herumalbern, schwindeln, närrisch sein. Entlehnt aus dem Italienischen (all'avanzo, zum (...)
Futsch, verloren, nicht mehr da. Basiert auf perdre (frz. verlieren). (...)
Bei der älteren Generation auch als „Negermusik“ bekannt, war dieser (...)
Veraltete Bezeichnung für dunkelhäutige afrikanische Bevölkerungen, die den südlichen Teil (...)
Das sog. Korkengeld (in Österreich auch Stöpselgeld genannt) ist ein (...)
Veraltetes Wort für eine Nervenkrankheit, die mit Erschöpfungszuständen einhergeht. Ist (...)
Wirres Geschwätz, Kauderwelsch. Auch eine Bezeichnung für unsinnige Gesangseinlagen, welche (...)
Veraltet für ein Internat. Basiert auf alumnus (lat. Schüler). In (...)
Schwarzhumorige Bezeichnung für den Volkssturm (auch „Ersatz-Reserve-Ersatz“), der „Miliz der (...)
Bereits in der Preußische Armee (1701 bis 1919) geläufige Bezeichnung (...)
Sofort, unmittelbar, ohne Verzögerung. Basiert auf immediatus (lat. unmittelbar). Bei (...)
Veraltet für einen Betrüger im Sinne einer Hinterziehung oder Unterschlagung. (...)
Der Gefrierfleischorden war eine abwertende Bezeichnung für die Ostfront-Medallie (Medaille (...)
In der Wehrmacht gängige Bezeichnung für die sehr kurze M44-Feldjacke, (...)
Katholischer Akt der Buße. Basiert auf poenitentia (lat. Reue) als (...)
Ehemalige Behördenangestellte, die Entwürfe in Reinschrift abgeschrieben haben. Heute noch (...)
In der Luftwaffe umgangssprachliche Bezeichnung für den Flügelmann (der zweite (...)
In der Wehrmacht gängige Bezeichnung für Machorka (Махорка), dem russischen (...)
Synonym für Adolf Hitler. Reichspräsident Hindenburg nutzte diesen Begriff oft (...)
Einen gründlichen Neuanfang starten. Basiert auf dem lateinischen Ausdruck tabula (...)
Unrechte, schändliche Sache. Schmach als auch Kränkung. Im 17. Jahrhundert (...)
Veraltet für anstößig, anzüglich. Herkunft aus dem niederländisch-französischen Sprachgebrauch. „Er (...)
In der Jugendsprache wohl ein Synonym für Angst bekommen. Wird (...)