Glatte Worte und schmeichelnde Mienen vereinen sich selten mit einem anständigen Charakter.
Ein Kenner im künstlerischen oder im kulinarischen Bereich. Auch Feinschmecker (...)
Ramschladen, der überwiegend minderwertige Ware anbietet.
Veralteter Begriff für Waren- bzw. Markthändler. Basiert auf fiera (ital. (...)
Bis in die 1950 Jahre gängiges Färbemittel für weiße Textilien (...)
Um 1930 scherenartiges Frisiergerät, um die Haare in Form zu (...)
Geschäft eines billigen Schmuckverkäufers. Auch Schmuck von geringem Wert. Basiert (...)
Geckenhafter, eitler junger Mann. Basiert auf laffe (mhd. große Lippe).
In sehr hohem Ausmaß, in kaum zu übertreffendem Maße. Basiert (...)
In der gegenwärtigen Zeit, Epoche. In der jetzigen Zeit, in (...)
Es gut haben, im Überfluss leben. Basierte darauf, dass Vögel (...)
Der Preis für die Braut in früheren Zeiten. Im ehemaligen (...)
Gram, Kummer, Sorgen. „Es hat der Brast um seinen Sohn (...)
Veralteter Begriff für die Genesung. Ebenfalls ehemaliger Gebrauch für den (...)
Wortklauber bzw. Haarspalter, der rechthaberisch argumentiert, ohne den tatsächlichen Stand (...)
Schauspieler im antiken Rom. Wurde noch für Gaukler im Mittelalter (...)
Abwertende Bezeichnung für eine unordentliche, seltsame oder besonders ungeschickte Frau. (...)
Wehtun, schmerzen. Basiert auf schrinden (mhd. bersten, aufreißen).
Feierliches Geleit, Leichenzug. Basiert auf conductus (mlat. Schutz, Geleit).
Etwas von Störendem befreien, säubern; reinigen, läutern. Basiert auf purgare (...)
Veraltet für die Hausarbeit der Schule. Auch geistige sowie körperliche (...)
So tief wie ein Klafter, sehr tief. Basiert auf Klafter, (...)
Etwas drehend hin und her bewegen. Basiert auf renchan (ahd. (...)
Freund der Musen, der schönen Künste. Förderer der Künste und (...)
Mittelalterlicher Ausdruck für einen Wildbienenzüchter. Die Zeidelei war seit der (...)