Herkunft: Ein Ort im Norden,einer im Süden - je nach Jahreszeit.Bin ein Zugvogel. Bildreiche,vielfältige Sprache ist mir eine wahre Freude Außerdem liebe ich alle Dialekte
verdorben (z.B.den Magen) misslungen (z.B.die Geburtstagsfeier) seltsames Verhalten zeigend,mangelhaft erzogen (z.B."der Sohn unserer (...)
1.in störender Weise bedrängen,belästigen "Bitte behelligen Sie uns nicht länger mit (...)
verfluchen,verwünschen Ein "schönes Schimpfwort" ,entstanden aus dem Mittelhochdeutsch.Der Gegenpol zu dem (...)
unauffällig,redlich,aufrecht,nicht eingebildet,bescheiden Beispiel: "Obwohl er mit seinen Forschungen Geschichte geschrieben hatte,erwies (...)
Beschreibt ein besonders höfliches Verhalten eines Herrn gegenüber einer Dame. Daneben (...)
Ab den 20-er Jahren des letzten Jahrhunderts groß in Mode (...)
Alter volkstümlicher Begriff für Geld.Stammt aus der Sprache der Sinti (...)
Aufschneider,Schwindler-ein Mensch der Sachwissen oder Fähigkeiten vorteuscht und damit andere (...)
auf Kosten anderer leben
Bezeichnet eine (meist ausdauernde) Unterhaltung über rein fachlich-berufliche Angelegenheiten. Die studentensprachliche (...)
jemanden mißmutig,ärgerlich machen Aus dem Mittelhochdeutschen
jemanden in die Enge treiben,verunsichern,einschüchtern,in Verlegenheit bringen. Die Herkunft ist nicht (...)
Frühere Schreibweise Thor.Aus dem Mittelhochdeutschen. Jemand der unklug handelt,Umstände nicht richtig (...)
1.Mit etwas Nassem,Flüssigen so umgehen daß Schmutz entsteht,Dinge beschmutzt werden. "beim (...)
verschwenderisch umgehen mit etwas (seinem Geld,seinen Kräften)
Frühere Anrede für Mitglieder des niederen Adelstandes
Eine unheilverkündende Warnung,ein ernster Mahnruf eines letzlich nicht abwendbaren Unheils. Das (...)
Im seemännischen Aberglauben verankert ist er auf Schiffen ein guter (...)
Die Redewendung wird gebraucht wenn sich jemand sehr aufregt,sich maßlos (...)
wenn Sie gestatten,wenn es erlaubt ist
auf mürrische bis grimmige Weise grob
Stammt aus dem 18 Jhdt,aus dem Italienischen,wörtlich "in der Brust",im (...)
Bezeichnet ärgerliche Schwierigkeiten,unnötige Behinderung eines Vorhabens "Wenn unser altes Auto keine (...)
Bedeutung: Nutzloses Zeug,aber auch etwas Unsinniges,Törichtes Bezieht sich auf "Tinef"= Dreck (...)