Herkunft: Ein Ort im Norden,einer im Süden - je nach Jahreszeit.Bin ein Zugvogel. Bildreiche,vielfältige Sprache ist mir eine wahre Freude Außerdem liebe ich alle Dialekte
jemanden mißmutig,ärgerlich machen Aus dem Mittelhochdeutschen
jemanden in die Enge treiben,verunsichern,einschüchtern,in Verlegenheit bringen. Die Herkunft ist nicht (...)
Frühere Schreibweise Thor.Aus dem Mittelhochdeutschen. Jemand der unklug handelt,Umstände nicht richtig (...)
1.Mit etwas Nassem,Flüssigen so umgehen daß Schmutz entsteht,Dinge beschmutzt werden. "beim (...)
verschwenderisch umgehen mit etwas (seinem Geld,seinen Kräften)
Frühere Anrede für Mitglieder des niederen Adelstandes
Eine unheilverkündende Warnung,ein ernster Mahnruf eines letzlich nicht abwendbaren Unheils. Das (...)
Im seemännischen Aberglauben verankert ist er auf Schiffen ein guter (...)
Die Redewendung wird gebraucht wenn sich jemand sehr aufregt,sich maßlos (...)
wenn Sie gestatten,wenn es erlaubt ist
auf mürrische bis grimmige Weise grob
Stammt aus dem 18 Jhdt,aus dem Italienischen,wörtlich "in der Brust",im (...)
Bezeichnet ärgerliche Schwierigkeiten,unnötige Behinderung eines Vorhabens "Wenn unser altes Auto keine (...)
Bedeutung: Nutzloses Zeug,aber auch etwas Unsinniges,Törichtes Bezieht sich auf "Tinef"= Dreck (...)
Überheblichkeit,Anmaßung,Blasiertheit
Ursprüngliche Bedeutung des aus dem Mittelhochdeutschen stammenden Wortes ist "beim (...)
Eine männliche Person die man nicht sonderlich ernst nimmt.Im heutigen (...)
Resultiert u.a. aus der Vorstellung daß ein magerer(schmaler) Koch (Küchenmeister)ein (...)
1.Umgangssprachlich:Zu etwas verpflichtet,mit etwas (eher unangenehmen) beauftragt werden 2.Beim Militär: Zur (...)
Sich unterwürfig,untertänigst verhalten,anbiedern,einschmeicheln
Von etwas überrascht,verblüfft,verwirrt,verwundert. Ähnliche Bedeutung hat auch das Wort "baff"
Proviant,Vorrat an Lebensmitteln für eine Reise.Früher häufiger gebraucht für Wanderhandwerker,auch (...)
zittern,besonders mit den Finger.Bekannt ist eher das kombinierte Substantiv " (...)
Jemanden verhaften,ergreifen,gefangen nehmen Ein Sprachbegriff aus alten Rechtsbräuchen,wobei das Wort "Ding" (...)