Glatte Worte und schmeichelnde Mienen vereinen sich selten mit einem anständigen Charakter.
Bekümmern, tief bedrücken, sich große Sorgen machen.
Oberflächlicher, leichtlebiger und unzuverlässiger Mensch. Auch als Luftikus oder Hallodri (...)
Als Velozipedist bzw. Velozipedistin wurden Radfahrer bezeichnet. Der Begriff ist (...)
Abwertende Bezeichnung für ein Café mit Musik- und Gesangsdarbietungen, auch (...)
Sinnlich. Basiert auf der historischen Geistesströmung des Sensualismus, wonach Wissen (...)
Spießbürger, kleinlicher Mensch. Auch Mensch ohne akademischen Abschluß. Der Begriff (...)
Die ersten Geräte am Ende des 19. Jahrhunderts, mit denen (...)
Historische Bezeichnung für ein Realprogymnasium, an dem die Ausbildung noch (...)
Die Rabatte ist ein kleines und meist schmales Beet mit (...)
Überbeschäftigt und überfleißig in jemandes Nähe arbeiten, um sich einzuschmeicheln. (...)
Aufständischer, Aufrührer, Rebell. Basiert auf insurgere (lat. sich erheben).
Flirten, umschmeicheln, um jemandes Gunst werben. Basiert auf pousser (frz. (...)
Seichtes Geschwätz halten, aufgeblasene Reden führen, salbungsvoll reden. Das Verb (...)
Scherzhafter Ausdruck für den Regenschirm. Das Wort setzt sich zusammen (...)
Etwas zusichern, mit einem Schriftstück oder Urkunde garantieren. "Das ist (...)
Aufmerksam nach etwas blicken. Auch hervorgucken. Basiert auf luogen (ahd. (...)
Ein falsches Haarteil (Zopf, Toupet) tragen. Basiert auf dem früher (...)
Das gesamte Vermögen eines Staates, der Fiskus. Das Wort basiert (...)
Ausflüchte, bzw. eine Handlung mit der man ein Vorhaben behindern (...)
Das archaische Pendant zur Fake News. Eine bewusst gestellte, beziehungsweise (...)
Aufgeweckt, voller Elan, wendig. Auch mit einer schnellen Auffassungsgabe ausgestattet. (...)
Jemanden kräftig verprügeln. In Norddeutschland gelegentlich noch im Gebrauch.
Gehobenes Adjektiv für überaus, ungewöhnlich mild, freundlich. "Bei einem Wirte, (...)
Abwertende Bezeichnung für Frauenrechtlerinnen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Der (...)