Glatte Worte und schmeichelnde Mienen vereinen sich selten mit einem anständigen Charakter.
Ursprünglich Schmuggelware, später auch nicht legal handelbares Gut wie Drogen (...)
Gerät zum Vervielfätigen von Schriftstücken, z. B. von Flugblättern, mithilfe (...)
Als "die Elektrische" wurde bis in die Nachkriegsjahre im Volksmund (...)
Münze, Geldstück von geringem Wert. Sou war eine französische Münze (...)
Im mittleren Grade geistig behindert. Basiert auf imbecillus (lat. geistig (...)
Wälzen, rollen, wickeln. Aber auch etwas genauer betrachten, durchdenken. Basiert (...)
Alle im Haufen, in Massen. "Die Keime, wir sahen sie (...)
Schmückende Kopfbedeckung zum Verzieren einer Person, auch als Kopfzierrath bekannt. (...)
Mittelhochdeutsche, scherzhafte Bezeichnung für den Bräutigan bzw. Ehemann. Hat die (...)
Deutlich und voller Absicht durchführen. Etwas sorgfältig, eifrig und absichtlich (...)
Eine langweilige, überflüssige Rede halten bzw. jemanden mit einer Rede (...)
Ein Haus, das nur einen Raum oder ein Stockwerk hat. (...)
Taschenspieler, Zauberkünstler. Basiert auf escamoteur (frz. Taschenspieler).
Schmeichlerisch, kriecherisch. Basiert historisch auf den Byzantinern, den Einwohnern Konstantinopels, (...)
Von positivem Einfluss auf das Gemüt, erhebend, in eine besinnliche (...)
Verfluchen, verdammen, verwünschen. Basiert auf maledicere (lat. lästern, schmähen).
Ungebärdiges, wildes, sich nicht bändigen lassende Person (meist Kinder oder (...)
Gehobenes Verb, um deutlich zu machen, dass man auf etwas (...)
Abwertender Ausdruck für Journalisten und die Tagespresse, der sich zu (...)
Überall, wird gelegentlich in der Poesie noch verwendet. "Nur magisch (...)
Anschlag, Aushang, Plakat. Basiert auf afficher (frz. Anzeige).
Untermieter, der auch vom Vermieter verpflegt wird. Wird gelegentlich auch (...)
Stark vereinfachtes und verbogenes Deutsch, das sich in Österreich und (...)
Stark vereinfachtes Deutsch aus Kolonialzeiten, das inzwischen nur noch von (...)